- Sie sind hier:
- Startseite
- Zentren/ Kliniken/ Abteilungen
Klinik für Geriatrie
Klinik für Geriatrie
Chefärztin
Dr. med. Cornelia Brenneis
E-Mail: Cornelia.Brenneis2(at)lausitzklinik.de
Sekretariat A. Meier
Tel. 03562.985 - 214
Fax: 03562.985 - 294
E-Mail: AMeier(a)lausitzklinik.de
Selbstständig werden und bleiben
Das multiprofessionelle Team unserer modernen Klinik für Altersmedizin (Geriatrie) widmet sich speziell den älteren Patienten. Durch die Kombination der Behandlung bei einer akut aufgetretenen Erkrankung mit rehabilitativen Maßnahmen streben wir gleichzeitig Heilung und Rückkehr zur früheren Selbstständigkeit an.
Liebe Patienten,
in unserer Klinik für Geriatrie - "Altersmedizin", einem Teilgebiet der Inneren Medizin, behandeln wir ältere Patienten in einem Lebensalter über 70 Jahre. Diese Patienten weisen in ihrem fortgeschrittenen Alter eine Vielzahl an Krankheiten (Multimorbidität) und altersbedingten Funktionseinschränkungen auf, die mit einer erhöhten Gebrechlichkeit einhergehen. Erkrankungen im Alter können sich unterschiedlich äußern und sind oft sehr schwierig zu diagnostizieren. Gerade ältere und betagte Patienten brauchen daher einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, der in der Geriatrie des Klinikums Ernst von Bergmann verfolgt wird. Hierbei sind neben den speziellen medizinischen auch rehabilitative Behandlungsansätze zur Aktivierung bestehender oder verlorener körperlicher und geistiger Fähigkeiten wichtig. Bei der Diagnostik und Therapie der akuten oder chronischen Krankheiten kommen aktuellste Behandlungsmethoden und modernste Medizintechnik zum Einsatz.
Die Behandlung des geriatrischen Patienten erfolgt durch ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Ärzten, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Sozialarbeitern. Wir orientieren uns an den persönlichen Bedürfnissen der Patienten mit dem Ziel, Ihre Selbständigkeit und Lebensqualität wieder herzustellen oder zu erhalten. Zu Beginn der Behandlung führt jede Profession des Behandlungsteams eine Eingangsuntersuchung (das sogenannte Geriatrische Assessment) durch. Für jeden Patienten wird dann gemeinsam ein persönlicher Therapieplan erstellt, der in den wöchentlichen Teamsitzungen den Fortschritten des Patienten angepasst wird. Wichtige Partner sind die Angehörigen, die frühzeitig in den Behandlungsprozess einbezogen werden.
Als Besonderheit hält die Abteilung Geriatrie eine differenzierte neuropsychologische Diagnostik vor. Diese beinhaltet die fundierte Abklärung von Hirnleistungsstörungen bei Verdacht auf Demenz oder die Feststellung einer Depression. Nach der abgeschlossenen Befunderhebung erfolgt eine ausführliche Beratung der Patienten und der Angehörigen zum festgestellten Krankheitsbild, den Therapiemöglichkeiten und der Prognose.
Vielfalt in der Diagnostik und Behandlung
- spezielle Eingangsuntersuchung (Geriatrisches Assessment)
- Abklärung der Aktivitäten des täglichen Lebens
- Abklärung des individuellen Hilfsmittelbedarfs
- Abklärung von Sturzgefahr, Mangelernährung, Demenz und Depression
- Muskelaufbau- und Koordinationstraining
- Lymphdrainage, Massage, Wärme- oder Kältetherapie
- Aktivierung der Feinmotorik
- Training von Aktivitäten des täglichen Lebens
- Training von Aufmerksamkeit und Konzentration
- Therpaie von Sprach-, Sprach- und Schluckstörungen
- Therapie von Hirnleistungsstörungen und Depression
- Versorgung mit Mobilitätshilfen
- Versorgung mit Hilfsmitteln für das tägliche Leben
- Prothesenersorgung und -training
Wir kümmern uns um Ihre individuellen Bedürfnisse
- interdisziplinäres medizinisches Angebot
- moderne Diagnostik- und Therapiekonzepte
- Einbeziehung Ihrer Wünsche und Ziele
- individuell geplante Behandlung
- Aktivierend-therapeutische Pflege
- freundliche Zimmer mit moderner Ausstattung
- frühzeitige Einbeziehung Ihrer Angehörigen
- kompetenter Sozialdienst
- auf Wunsch Seelsorge
Wir sind Experten für die verschiedenen Krankheiten im Alter:
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Erkrankungen der Lunge und Bronchien
- Neurologische Erkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Gefäßerkrankungen
- Erkrankungen des Gehirns und der Psyche
- Chronische Wunden, auch nach Amputation
- Chronische Schmerzen
- Mangelernährung
- Sturzkrankheit
Unsere Ziele sind:
- die Beseitigung oder größtmögliche Linderung Ihrer Beschwerden
- die bestmögliche Wiederherstellung Ihrer körperlichen Funktionen und geistigen Fähigkeiten
Das Team
Leitende Oberärztin
Dr. med. Sevdelina Koleva
FÄ für Geriatrie
E-Mail: Sevdelina.Koleva@Lausitzklinik.de
Oberärztin
Dr. med. Birgit Herzog
FÄ für Geriatrie
E-Mail: BiHerzog(at)Lausitzklinik.de
Oberärztin
Grit Anton
FÄ für Innere Medizin/SP Geriatrie
E-Mail: GAnton(at)Lausitzklinik.de
Die Behandlung des geriatrischen Patienten erfolgt durch ein multiprofessionelles Team, bestehend aus
Ärzten, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Sozialarbeitern.
Wir orientieren uns an den persönlichen Bedürfnissen der Patienten mit dem Ziel, Ihre Selbständigkeit und Lebensqualität wieder herzustellen oder zu erhalten.